Angiotensin Converting Enzyme (ACE) - Übersicht 
    Univ.Prof.Dr.med.
    Wolfgang Hübl | 
     | 
  
  
    |      | 
     | 
  
  
     | 
    
      
        | Der Name des Enzyms kommt von einer seiner Hauptfunktionen,
        nämlich der Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II, einen Stoff der die
        Gefäße enger stellt. | 
       
     
     | 
     | 
  
  
    |    | 
       | 
     | 
  
  
     | 
    
      
        ACE findet sich vorwiegend an der Oberfläche der die
        Gefäßinnenwand auskleidenden Zellen (Endothelzellen). Besonders reich an ACE sind Organe
        mit ausgedehntem Gefäßsystem wie die Lunge. Im Gewebe wirkt ACE in Richtung einer
        Engerstellung der Blutgefäße. ACE-Hemmstoffe werden daher zur Blutdrucksenkung
        eingesetzt. 
        Welche Funktion das ACE im Blut hat, ist nicht völlig klar. Die Bestimmung der Aktivität
        im Blut erfolgt vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeobachtung der Sarkoidose, einer
        Erkrankung unbekannter Ursache mit Lymphknotenvergrößerungen und häufigem Lungenbefall.ACE-Hemmer (Captopril, Enalapril,...) müssen 4 Wochen vor der Messung
        abgesetzt werden.  | 
       
     
     | 
     | 
  
  
    |    | 
       | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
  
  
    |    | 
       | 
     | 
  
  
     | 
    
      
        | Sarkoidose (ACE-Spiegel abhängig von Granulomlast,
        also Ausmaß der Erkrankung. ACE kann daher für die Verlaufsbeobachtung eingesetzt werden) | 
       
      
        | Chronische Berylliose | 
       
      
        | Morbus Gaucher (Lipidspeicherkrankheit) | 
       
      
        | Zuckerkranke mit Erkrankung der Netzhaut (proliferativer
        Retinopathie) | 
       
      
        | Mixed Connective Tissue Disease Patienten mit
        Hochdruck im Lungenkreislauf (Bindegewebserkrankung mit Veränderungen des Lungengewebes) | 
       
      
        | HIV-Infektion | 
       
      
        | Chronisches Müdigkeitssyndrom | 
       
      
        | Schwangerschaft ab 7. Monat | 
       
      
        | Daneben fand man ACE erhöht bei Lepra, Histoplasmose
        (Pilzerkrankung bes. der Lunge), unbehandelter Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion),
        Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren, chronischem Nierenversagen und bei den
        Autoimmunerkrankungen Systemischer Lupus Erythematodes, Dermatomyositis, Polymyositis.  | 
       
     
     | 
     | 
  
  
    |    | 
       | 
     | 
  
  
     | 
    
      
        | Gering niedrigere Werte als bei Gesunden fand man bei
        Chronisch Lymphatischer Leukämie, Akuter Myeloischer Leukämie, Non-Hodgkin-Lymphomen,
        Multiplem Myelom, Lungenkrebs, metastasierenden Tumoren, akutem Nierenversagen. | 
       
      
        | Therapie mit ACE-Hemmern (meist als Blutdrucksenker
        eingesetzt) | 
       
      
        | Manche Lungenerkrankungen | 
       
     
     | 
     | 
  
  
    |    | 
       | 
     |