|
Vorbemerkung
Auf dieser Seite werden Bücher zum Thema Labormedizin vorgestellt. Amazon.de
Wenn Sie einen Buchtitel oder das Bild dazu anklicken, gelangen Sie direkt zum
Internet-Buchhändler amazon.de. Sollten Sie das Buch dann erwerben, erhält die Website
med4you.at eine (minimale) Provision. Das funktioniert aber nur, wenn sie das Buch bei
Amazon ohne weiteres Stöbern, gleich nach dem Erreichen der Amazon-Seite erwerben. Für
Sie wird das Buch dadurch natürlich nicht teurer.
Wenn Sie also ein Buch zu kaufen gedenken, würden wir uns natürlich sehr freuen, wenn
Sie es über unsere Seite tun. Sie tragen so dazu bei, dass wir weiter wertvolle
Information im Internet kostenlos zur Verfügung stellen können. Wir werden dadurch
keineswegs reich, nach den ersten Erfahrungen wird diese Einnahmequelle unser Defizit nur
um ca. 5-10 Euro pro Monat verringern.
|
|
|
Bücher für
Interessierte
Dieses Buch bietet auf knapp 600 Seiten in exzellenter Art und
Weise verständliche, umfassende und kompetente Information. In vielen Abschnitten
erfährt man weit mehr über Laborbefunde als in so manchem Lehrbuch der Inneren Medizin.
Dennoch bleibt das Buch durch seine einfache Schreibweise und klare Strukturierung gut
verständlich. In der 2. Auflage wurden zahlreiche (schwarzweiße) Abbildungen, Fotos und
Tabellen aufgenommen.
Das Buch ist kein buntes Hochglanzprodukt, der Verzicht auf Farbe und der
Taschenbuchcharakter kommen aber dem Preis zugute. Dieser bleibt trotz des großen Umfangs
niedrig. Ich finde den Ansatz dieses Buches, mehr Wert auf Qualität und Umfang des
Inhalts zu legen als auf die äußere Form, absolut richtig.
|
Autoren: Herbert Woschnagg ist Facharzt für Innere Medizin,
Wolfgang Exel ist praktischer Arzt und Journalist
Erscheinungsjahr: 2001 (2. Auflage)
Verlag: Ueberreuter, Wien
Umfang: 588 Seiten, etwa DIN A5
Preis: etwa 30,- |
|
|
|
Bücher für im
Gesundheitsbereich Tätige oder medizinisch Vorgebildete
Kurzfassung: Die unentbehrliche Referenz
"Der Thomas", dieses Buch muss einfach an erster Stelle stehen. Ein Standardwerk
das seinesgleichen sucht. Fehlt in fast keinem Labor und fast jeder Labormediziner aber
auch viele klinisch tätigen Ärzte verwenden es. Es werden sehr viele Themen behandelt,
meist in großer Ausführlichkeit. Sowohl die klinischen als auch die analytischen
labormedizinischen Aspekte werden behandelt. Die Beschreibung der pathophysiologischen
Zusammenhänge übertrifft viele Pathophysiologiebücher. Eigentlich ein Muss für jeden
Labormediziner oder klinischen Diagnostiker. |
Was das Buch nicht ist: Das Buch ist kein Buch über
Labortechniken. Manche moderneren Techniken werden zwar in kompetenter Weise beschrieben,
die Technik steht aber nicht im Vordergrund des Buches (eine Darstellung spezieller
Techniken macht nur knapp 30 Seiten des Buches aus, basale Techniken, wie z.B. die
Photometrie, werden gar nicht beschrieben). Das Buch ist m.E. auch als Lehrbuch für
Studenten etwas zu umfangreich (als Nachschlagwerk wäre es aber auch für Studenten sehr
wertvoll).
|
Autoren: Lothar Thomas ist u.a. Laborfacharzt und Klinischer
Chemiker. Er ist Herausgeber und hat einen großen Teil des Buches selbst verfasst. Über
100 andere Spezialisten haben Beiträge zu dem Buch geschrieben.
Erscheinungsjahr: 2000 (5. erweiterte Auflage)
Verlag: TH-Books, Frankfurt/Main
Umfang: 1583 Seiten, etwa DIN A4
Preis: ca. 100,- |
Kurzfassung: Für Mediziner u. Studenten, zum Lernen
gut geeignet
Lehrbücher, die fast die gesamte Labormedizin abdecken, gibt es sehr wenige. "Der
Dörner" ist ein solches. Und deswegen kann man es auch als Lehrbuch für Studenten
oder als Buch für interessierte, naturwissenschaftlich vorgebildete Leser empfehlen. Wie
Amazon-Rezensionen zeigen, schätzen studentische Leser die Klarheit, Übersichtlichkeit
und den Verzicht auf unnötigen Informations-Ballast. Das Buch sei zum Lernen gut
geeignet.
Für im medizinischen Labor Arbeitende (Laborärzte/Chemiker in Ausbildung, MTAs/BMAs) mag
das Buch ein Anfang sein, muss aber durch Spezialbücher für die einzelnen Bereiche des
Labors ergänzt werden. |
Autoren: Klaus Dörner ist Facharzt für Labormedizin und
Chemiker.
Erscheinungsjahr: 2003 (5. Auflage)
Verlag: Thieme, Stuttgart
Umfang: 572 Seiten (4.Auflage), Format: 18.8 x 13.5
Preis: ca. 30,- |
Kurzfassung: Nachschlagwerk für den klinischen Gebrauch
Dieses Labordiagnostik-Buch ist kein Lehrbuch, es hat den typischen Charakter eines
Nachschlagwerks für den klinischen Alltag: Eine Fülle von Information ist prägnant
dargestellt. Vorbildung erforderlich. Was mir an dem Buch gefällt ist, dass die
Information nicht einfach "kalt hingeknallt" wird. Es wird dem Laborwert meist
eine kurze Info vorangestellt. Gelegentlich zeigen mehr oder weniger Pfeile nach oben oder
unten an, wie stark die Veränderung des Laborwertes bei einer bestimmte Ursache ist. Und
es werden manchmal gleich die Laboruntersuchungen genannt, mit denen man die in Frage
kommende Ursache nachweisen kann.
Ich halte es daher sogar für möglich, dass ein Fortgeschrittener das Buch zum
Repetieren und Abprüfen bereits erlernten Interne/Labor-Wissens verwendet. |
Die Herausgeber sind Labormediziner, Transfusionsmediziner
und Endokrinologen. Insgesamt sind es 9 Autoren.
Erscheinungsjahr: 2003 (3. Auflage)
Verlag: Urban&Fischer, Elsevier, München
Umfang: 781 Seiten, Format: ca. 18x11cm, ca. 440g
Preis: ca. 47,- |
Kurzfassung: Nachschlagwerk auch für Ausgefalleneres
Noch ein Nachschlagewerk für Laborwerte. Extrem prägnante Information zu jedem der
alphabetisch gelisteten Parameter. Fast möchte man sagen zu knapp. Aber das Buch hat
seine Qualitäten. Besonders bei Giften und Medikamenten. Man findet dort Werte, die man
sonst in kaum einem Buch findet. Z.B. Ursachen u. Symptome einer Vanadium-, Hydrazin-,
oder Chlorthionvergiftung samt Referenzwerte für den Blutspiegel. Aber auch der
Knorpelschaden-Indikator COMP ist angeführt. Dazu gibt es noch Abschnitte über
Humangenetik (Liste mit Gendefekten), Autoantikörper, Präanalytik, Funktionstests. Und
einen Abschnitt, der die bei bestimmten Symptomen oder Krankheiten nützlichen Labortests
auflistet.
Im Vergleich zum vorigen Buch ist dieses mehr Lexikon-artig. Braucht man die ausgefallenen
Parameter nicht und geht es mehr um den klinischen Einsatz, ist das zuvor genannte Buch
vielleicht geeigneter. |
Die Autoren sind Labormediziner, Chemiker, Genetiker und
Mikrobiologen. Insgesamt sind es 12 Autoren.
Erscheinungsjahr: 2003 (1. Auflage)
Verlag: Ecomed, Landsberg
Umfang: 523 Seiten, Format: ca. 19x13cm, ca. 540g
Preis: ca. 59,- |
Jetzt kommen Bücher, die eher für im Laborbereich Tätige
geeignet sind (oder für an der Labormedizin Interessierte).
Kurzfassung: Lehrbuch für klinische Chemie (für im Labor
Arbeitende)
Dieses Buch hat eine schlechte Kritik in einer Amazon-Rezension. Ich denke, das liegt vor
allem daran, dass dieses Buch für den Verfasser (oder die Verfasserin) der Rezension
nicht das Richtige war. Das Buch eignet sich tatsächlich nicht ideal als Lehrbuch für
Studenten der Medizin. Es klammert große Bereiche der Labormedizin aus (Hämatologie,
Gerinnung, Mikrobiologie). Und die Analysenmethoden und Techniken sind für
Medizinstudenten zu ausführlich beschrieben. Für im Laborbereich Arbeitende wird das
Buch dadurch um so wertvoller. Gerade weil neben der Klinik auch die Techniken gut
dargestellt sind, was vielen anderen Büchern oft fehlt. Will man die klinische Chemie
erlernen, ist das Buch meines Erachtens ein sehr gutes Buch für den Einstieg.
Ein weiterer Kritikpunkt war, dass das Buch nur 2-farbig ist. Ja, es stimmt, bunt
wäre schöner und vielleicht ab und zu anschaulicher. Aber Farbe verteuert Bücher
kleinerer Auflage enorm. Durch den Zweifarb-Druck blieb das Buch preiswert. |
Der Autor ist klinischer Chemiker
Erscheinungsjahr: 2001 (1. Auflage)
Verlag: Thieme, Stuttgart
Umfang: ca. 400 Seiten, Format: ca. DIN A4
Preis: ca. 35,- |
|
|