Grafik

 

Digoxin - Übersicht

Univ.Prof.Dr.med. Wolfgang Hübl

ZUSAMMENFASSSUNG

Digoxin ist ein Medikament, das v.a. zur Behandlung der Herzschwäche und des Herzvorhofflimmerns eingesetzt wird. Die bekanntesten Medikamente, die Digoxin enthalten bzw. enthielten: Lanicor, Theo-Lanicor, Gradulon, Novodigal, Lanitop.
Digoxin gehört zu den Herzglykosiden, einer lange bekannten Gruppe von herzwirksamen Stoffen pflanzlicher Herkunft.
Digoxin hat eine geringe therapeutische Breite, d.h. der Bereich zwischen beginnender Wirkung und Überdosierung ist schmal. Deswegen müssen Blutspiegelkontrollen vorgenommen werden. Empfohlen werden heute meist Spiegel zwischen 0,5 ng/ml und 0,9 bzw. 1,0 ng/ml (= zwischen 0,64 nmol/l und 1,15 bzw. 1,3 nmol/l).

NAME

Digoxin ist wesentlicher Inhaltsstoff des wolligen Fingerhutes (Digitalis lanata). Sie kommt ehr in Südosteurpa vor, wurde aber auch bei uns angebaut.
Wolliger Fingerhut
Zum Anfang der Seite

Warum bestimmt man Digoxin im Blut?

Das Medikament Digoxin wird v.a. zur Behandlung von Herzschwäche und Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörung) eingesetzt. Es hat dabei aber nur eine geringe sog. "therapeutische Breite". das bedeutet: zu wenig nützt nichts, zu viel hat schwere Nebenwirkungen, der dazwischen liegende richtige Bereich ist schmal.
Dazu kommt, dass viele andere Einflüsse den Spiegel im Blut verändern können: z.B. eine ganze Reihe anderer Medikamente (auch Antibiotika), Nierenschwäche.
Daher muss man den Digoxinspiegel bei Digoxineinnahme messen. Natürlich auch dann, wenn man eine Digoxinüberdosierung oder Vergiftung vermutet.



Was muss man bei der Blutabnahme zur Blutspiegelbestimmung von Digoxin beachten?

  • Die Abnahme sollte frühestens 8 Stunden nach der letzten Einnahme erfolgen (manche empfehlen 12h oder sogar 24h [d.h. vor der nächsten Gabe]).
  • Aussagekräftig sind Spiegel erst nach 7-10 Tage regelmäßiger Einnahme.
  • Ändert sich bei den anderen Medikamenten, die der Patient einnimmt, etwas, sollte 7-10 Tage danach der Digoxinspiegel gemessen werden.
  • Werden Digoxin-einnehmende Patienten im Spital aufgenommen sollte der Digoxinspiegel bei der Aufnahme gemessen werden und dann alle 1-2 Tage, wenn neue Medikationen dazukommen.
  • Ganz selten wird bei Digoxinvergiftung das Antidot ("Digoxin Immune Fab", "Digibind") gegeben. Danach werden die gemessenen Digoxinwerte falsch hoch.
(Aus: Gonar S.R, Frontiers in Cardiovascular Medicine, 2023.)

 

Wie hoch sollte der Digoxinspiegel im Blut sein?


Während man früher Blutspiegel zwischen 0,8 und 2,0 ng/ml (= 1,0 bis 2,6 nmol/l)) für notwendig hielt, zeigten spätere Studien, dass schon Werte ab 1,2 ng/ml (=1,5 nmol/l) wenige Vorteile aber eine höhere Komplikationsrate verursachten.

Daher wird heute meist ein Spiegel von 1,2 ng/ml (1,5 nmol/l) als Obergrenze angesehen, sowohl für die Behandlung der Herzschwäche als auch für die Behandlung des Vorhofflimmerns.

Als Zielbereich wurde ein Bereich von 0,5 ng/ml bis 0,9 oder 1,0 ng/ml (= 0,64 nmol/l bis 1,15 oder 1,3 nmol/l) empfohlen.

(Gonar S.R, Frontiers in Cardiovascular Medicine, 2023; McDohagh T.H, 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure, 2021; Joglar J.A., 2023 ACC/AHA/ACCP/HRS Guideline for the Diagnosis and Management of Atrial Fibrillation: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines, 2023)


Wie schnell sinkt der Digoxinspiegel im Blut?

Im Vergleich zu Digitoxin wird Digoxin schneller abgebaut, die Halbwertszeit beträgt etwa 1-2 Tage. Das heißt, nimmt man kein Digoxin mehr ein, dann sinkt der Blutspiegel nach 1-2 Tagen auf die Hälfte.


Zum Anfang der Seite

PRÄANALYTIK, HALTBARKEIT DER PROBEN


Zur Auswahl auf den Text klicken Zeitpunkt der Blutabnahme
Zur Auswahl auf den Text klicken Probenmaterial
Zur Auswahl auf den Text klicken Haltbarkeit der Proben
Zur Auswahl auf den Text klicken Wiederholtes Einfrieren und Auftauen

Zeitpunkt der Blutabnahme

Wie oben beschrieben soll die Abnahme sollte jeweils frühestens 8 Stunden nach der letzten Einnahme erfolgen (manche empfehlen 12h oder sogar 24h [d.h. vor der nächsten Gabe]). Aussagekräftig sind Spiegel nach 7-10 Tage regelmäßiger Einnahme.


Probenmaterial

Fast alle Materialien verwendbar.
Test der Firma Roche: Serumröhrchen (roter Stoppel) mit oder ohne Gel. Li-Heparin-Röhrchen (grüner Stoppel) mit oder ohne Gel, EDTA Plasma (violetter Stoppel).

 

Haltbarkeit der Proben

Angaben Fa. Roche: 7 Tage bei 15-25 Grad, 14 Tage at 2-8 Grad, 6 Monate bei -20 Grad.


Wiederholtes Einfrieren und Auftauen

Die meisten Test-Hersteller empfehlen nur einmal einzufrieren. Daten dazu gibt es nicht.

Zum Anfang der Seite

STÖRUNGEN DER ANALYTIK


Hämolyse, Ikterus, Lipämie
Gegenüber diesen Einflüssen ist die Digoxinanalyse relativ stabil (Getestet bis Bilirubin 66 mg/dl, Hämoglobin 1000 mg/dl, Intralipid 1500 mg/dl).

Medikamente, die falsch hohe Digoxin Werte verursachen können
Spironolactone ("Aldacton"),Canrenon, Hydrocortison, Uzara, Nabumetone (Relifex"), Pentoxifyllin ("Trental") , Medikamente der traditionellen chinesischen Medizin (Chan Su,Lu-Shen-Wan, Dan Shen, Asian Ginseng; unterschiedlicher Einfluss auf verschiedene Digoxin-Tests [Chow L., J Clin Lab Anal., 2003]).

Digoxin-artige immunoreaktive Substanzen (DLIS) können falsch hohe Werte verursachen
DLIS (Digoxin-like immunoreactive substances) kommen im Blut von Patienten mit Nierenversagen, Leberversagen, bei Neugeborenen und bei Schwangeren im letzten Schwangerschaftsdrittel vor. Sie können einen Digoxinspiegel vortäuschen oder falsch erhöhen. Die DLIS-Spiegel sind meist niedrig (<0,5 ng/ml) können aber auch bei 1 ng/ml, gelegentlich auch darüber liegen. Manche Tests sind robuster gegenüber DLIS als andere (Dasgupta A., Am J Clin Pathol 2002).

Zum Anfang der Seite
 

LITERATURLISTE

 

Chow, Leonard; Johnson, Myrtle; Wells, Alice; Dasgupta, Amitava (2003): Effect of the traditional Chinese medicines Chan Su, Lu-Shen-Wan, Dan Shen, and Asian ginseng on serum digoxin measurement by Tina-quant (Roche) and Synchron LX system (Beckman) digoxin immunoassays. In: Journal of clinical laboratory analysis 17 (1), S. 22–27. DOI: 10.1002/jcla.10064.

Dasgupta, Amitava (2002): Endogenous and Exogenous Digoxin-like Immunoreactive Substances. In: Am J Clin Pathol 118, S. 132–140.

Gona, Sridhar Rao; Rosenberg, Joel; Fyffe-Freil, Ria C.; Kozakiewicz, Janet M.; Money, Mary E. (2023): Review: Failure of current digoxin monitoring for toxicity: new monitoring recommendations to maintain therapeutic levels for efficacy. In: Frontiers in cardiovascular medicine 10, S. 1179892. DOI: 10.3389/fcvm.2023.1179892.

Joglar, José A.; Chung, Mina K.; Armbruster, Anastasia L.; Benjamin, Emelia J.; Chyou, Janice Y.; Cronin, Edmond M. et al. (2024): 2023 ACC/AHA/ACCP/HRS Guideline for the Diagnosis and Management of Atrial Fibrillation: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. In: Circulation 149 (1), e1-e156. DOI: 10.1161/CIR.0000000000001193.

Larsson, Anders; Hamberg, Anna-Karin; Cedernaes, Jonathan; Hallberg, Pär; Karlqvist, Johanna Helmersson; Karlsson, Mathias (2025): New Monitoring Recommendations for Digoxin During the Last Decade Are Associated With Decreased Serum Digoxin Concentrations in Patient Samples. In: Basic & clinical pharmacology & toxicology 137 (2), e70083. DOI: 10.1111/bcpt.70083.

McDonagh, Theresa A.; Metra, Marco; Adamo, Marianna; Gardner, Roy S.; Baumbach, Andreas; Böhm, Michael et al. (2021): 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. In: European heart journal 42 (36), S. 3599–3726. DOI: 10.1093/eurheartj/ehab368.

Wichtige Hinweise: Die Website kann Ihnen nur einen allgemeinen Überblick bieten und Orientierungshilfe sein. Allgemeine Informationen können Ihren Arzt nicht ersetzen, da nur er Ihre individuelle Situation beurteilen kann. Anregungen für Verbesserungen, Ergänzungen oder interessante Themen nehmen wir gerne an, individuelle Anfragen können leider nicht beantwortet werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Die in med4you dargestellten Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch approbierte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med4you kann und darf nicht zur Diagnosestellung oder zum Durchführen von Behandlungen verwendet werden. Bitte Nutzungsvereinbarungen lesen. Reproduktionen gleich welcher Art, die über die private Nutzung hinausgehen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.
 

E-Mail: med4you@gmx.at
Letzte Änderung 2025-09-06