FIBRINOGEN
Referenzbereiche ("Normalbereiche")
Citratplasma
Dipl.MTA
Maria Zeilinger
|
Erwachsene und Kinder - Frühgeborene
- Neugeborene 1 - Neugeborene
2 - Kinder und Jugendliche - Umrechnungsfaktoren zwischen Einheiten |
|
- Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
Methoden vergleichbar.
- Fibrinogen ist der Faktor I des Blutgerinnungssystems.
- Mit zunehmendem Alter nimmt der Fibrinogenspiegel im Plasma
geringfügig zu.
- Bei schwangeren Frauen ist ein deutlich kontinuierlicher
Anstieg bis zur Beendigung der Schwangerschaft zu beobachten. Wird die Zunahme des
Plasmavolumens berücksichtigt, so verdoppelt sich die Konzentration des Fibrinogens
nahezu.
- Als Untersuchungsmaterial wird plättchenarmes Citratplasma
verwendet (1 Teil Natriumcitrat-Lösung 0.11 mmol/l mit 9 Teilen Venenblut vermischt).
- Bestimmungsmethoden für Fibrinogen sind:
a. Methode nach Clauss,
b. die aus der TPZ-Bestimmung abgeleitete Fibrinogenbestimmung,
c. kinetischer Trübungstest,
d. immunchemische Techniken und
e. die Bestimmung nach Ratnoff-Menzie.
Für die Routine haben sich die koagulometrische Bestimmung nach Clauss und das aus
der TPZ-Bestimmung abgeleitete Fibrinogen durchgesetzt.
Immunchemische Techniken werden zur Abklärung von
Dysfibrinogenämien eingesetzt.
Tabelle: Einflussgrößen bzw. Störfaktoren
bei den wichtigsten Fibrinogen- Bestimmungsmethoden.
Störfaktoren /
Methoden |
Heparin |
Fibrin(ogen)-
Spaltprodukte
(FSP) |
Dys-
fibrinogenämie |
Andere |
Clauss-
Methode |
Ø
(Verdünnung) |
- - |
- |
|
Modifizierte
Clauss-
Methode |
Ø
(Inhibitor im Reagenz) |
- |
- |
|
Abgeleitetes
Fibrinogen |
Ø |
Ø |
- bis Ø |
Verlängerte
TPZ - |
Immun-
chemische
Methoden |
Ø |
durch Kreuz-
antigenität + |
Ø |
Verlängerte
TPZ - |
Ratnoff-Menzie |
Ø |
Ø |
- bis Ø |
durch Kopräzipitation anderer Proteine + |
+ erhöhte Werte, - erniedrigte Werte, Ø
kein Einfluß |
|
|
|
|
g/l |
mg/dl |
1.4 - 3.5 |
140 - 350 |
Methode: Modifikation
der Methode nach Clauss. |
|
|
g/l |
mg/dl |
1.8 - 3.5 |
180 - 350 |
Methode:
Modifikation der Methode nach Clauss. |
Quelle:
Dade Behring Packungsbeilage. |
|
|
g/l |
mg/dl |
2.0 - 4.0 |
200 - 400 |
Referenzbereich
gilt nur für hämostaseologische Fragestellungen, zur Abschätzung des kardio-
vaskulären Risikoprofils gilt ein niedrigerer Referenzbereich. |
Quelle:
Witt I., Hämostase- und Fibrinolysesystem. In: Greiling H, Gressner AM.
Lehrbuch der Klinischen Chemie und Pathobiochemie. Stuttgart, New
York:Schrattauer,
3.Auflage, 1995. |
|
|
Altersgruppe |
|
|
g/l |
mg/dl |
Tag 1 |
1.5 - 3.73 |
150 - 373 |
Tag 5 |
1.6 - 4.2 |
160 - 420 |
Tag 30 |
1.5 - 4.14 |
150 - 414 |
Erwachsene |
1.56 - 4.0 |
156 - 400 |
Quelle: |
Rennie
JM.,Textbook of Neonatology, 3thed., 1999; 2:1401. |
|
|
Altersgruppe |
|
|
g/l* |
mg/dl* |
Tag 1 |
2.83 ± 0.58 |
283 ± 58 |
Tag 5 |
3.12 ± 0.75 |
312 ± 75 |
Tag 30 |
2.70 ± 0.54 |
270 ± 54 |
Erwachsene |
2.78 ± 0.61 |
278 ± 61 |
Quelle: |
Rennie
JM.,Textbook of Neonatology, 3thed., 1999; 2:1400. |
*Mittelwert
± Standardabweichung |
|
|
Altersgruppe |
|
|
g/l |
mg/dl |
1. Tag |
1.90 - 3.00 |
190 - 300 |
ab 2. Tag |
2.55 - 3.75 |
255 - 375 |
Methode: |
kommerzieller
Reagentiensatz; nach Clauss. |
Quelle: |
Bachmann
KD., Pädiatrie in Praxis und Klinik, 2.Auflage,
Fischer Verlag, 1990. |
|
Altersgruppe |
|
|
g/l |
mg/dl |
Neugeborene |
1.25 - 3.00 |
125 - 300 |
Erwachsene |
2.00 - 4.00 |
200 - 400 |
Quelle: |
Nelson
textbook of pediatrics, 15thed., 1996. |
|
|
Altersgruppe |
|
|
männlich |
weiblich |
g/l |
mg/dl |
g/l |
mg/dl |
1 Tag bis
18 Jahre |
1.50 - 3.02 |
150 - 302 |
1.84 - 3.66 |
184 - 366 |
Methode: |
Reagents:
Dade® Thromboplastin C+ (Dade International, Bedford, MA)
Instrumentation: Electra 1000C (Hemoliance, Pleasantville, NY). |
Quelle: |
Pediatric
Reference Ranges, Eds. Soldin SJ., Brugnara C., et al., 2nd Edition
1997 AACC Press. |
|
|
Einheit |
Rechen-
operation |
|
Einheit |
g/l |
x 100 |
= |
mg/dl |
mg/dl |
x 0.01 |
= |
g/l |
|
|
|