Grafik

 

THROMBOTEST (TT) Referenzbereiche ("Normalbereiche")
Plasma
Dipl.MTA Maria Zeilinger
 
Angabe in Prozent der Norm (%) - Angabe in INR (Internationale Normalisierte Ratio)
  
Info:
  • Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen Methoden vergleichbar.
  • Das Messergebnis des Thrombotests wird in Prozent der Norm (%) oder in der Internationalen Normalisierten Ratio (INR) angegeben.
  • Der Thrombotest (TT) ist eine Variante der Thromboplastinzeit (TPZ), die ähnlich funktioniert und ähnliche Aussagekraft hat wie die TPZ.
  • Anwendung findet dieser Test v.a. in der Kontrolle einer Antikoagulantientherapie mit Cumarin-Medikamenten bzw. Vitamin K-Antagonisten (z.B.Marcumar®).
  • Der Test kann und wird häufig mit Kapillarblut durchgeführt, d.h. ein Einstich in die Fingerspitze genügt. Der Einstich in die Haut sollte genügend tief sein und es sind immer die ersten Tropfen vom Blut zu verwenden. Das Kapillarblut wird mit Natriumcitrat-haltiger Kapillare entnommen. Die Probe muß sofort getestet werden.
  • Bei einer Venenblutabnahme wird als Untersuchungsmaterial plättchenarmes Citratplasma verwendet (1 Teil Natriumcitrat-Lösung 0.11 mmol/l mit 9 Teilen Venenblut vermischt). Das Mischverhältnis ist genau einzuhalten, da z.B. ein zu großer Citratanteil (Unterfüllung des Probenröhrchens) zu verlängerten Gerinnungszeiten führen kann.
  • Heparin beeinflußt die Thrombotest-Werte (Verlängerung). Die Blutabnahme sollte nach Abklingen des Heparineffektes (je nach Art des Heparins bis zu 8 Stunden nach der Injektion) erfolgen.
  • Bei der Verwendung von Vollblut hängt das Thrombotest-Resultat vom Hämatokrit-Wert ab. Dies kann durch die Multiplikation des Prozentwertes mit einem Faktor korrigiert werden, was aber in der Praxis nur bei Patienten mit schwerer Anämie (niedriger Hämatokrit) oder Polyzythämie (erhöhter Hämatokrit) notwendig ist.
  • Die Thrombotest-Resultate sind abhängig von der Art des verwendeten Thromboplastins (unterschiedliche Reagenzien).

Mehr allgemeine Info über den Laborwert

               

      Zum Seitenanfang
       
THROMBOTEST Referenzbereiche
Plasma
Angaben in Prozent der Norm (%)

 
Normalbereich Erwachsene - Therapeutischer Bereich 1 - Therapeutischer Bereich 2
       
Info:
  • Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen Methoden vergleichbar.
  • Die Aktivität der Patientenprobe wird in Prozent (auf Normalplasmapool bezogen) angegeben.
  • Ein Wert von z.B. 70% der Norm besagt, daß die Gerinnung im Blut 70% der Gerinnung einer Normalprobe (=Gesunden) entspricht.
  • Der Thrombotest ist eigentlich nur für Proben von Patienten geeignet, die unter oraler Antikoagulantientherapie (OAK) stehen.
     

 

Citratplasma
% der Norm
> 70

Methode: ThrombotestTM, Axis-Shield PoC AS.

                     

Citratplasma
% der Norm
70 - 120*

*Hinweis: Gesunde Erwachsene, die nicht unter einer gerinnungs-
hemmenden Therapie stehen. Werden keine gerinnungshemmende
Medikamente (z.B.Marcumar®) gegeben, sollte anstelle desThrombo-
tests die TPZ-Bestimmung (Thromboplastinzeit) durchgeführt werden.

          

Therapeutischer
Bereich 1:

 

Citratplasma
% der Norm
5 - 15*

Methode: ThrombotestTM, Axis-Shield PoC AS.

*Hinweis: Therapeutischer Bereich bei gerinnungshemmender
Medikation mit Cumarin-Derivaten.

          

Therapeutischer
Bereich 2:

 

Grund zur Gabe der
gerinnungshemmenden Medikamente
Therapeutischer
Bereich

in % der Norm

Zur Prophylaxe und bei manifesten
Thrombosen, Pulmonalmbolie,
arterielle Erkrankungen

6 - 9*

Zur Prophylaxe während Operationen

9 - 17*

Methode:

ThrombotestTM

Quelle:

Poller L.: Therapeutic ranges for oral
anticoagulation in different thromboembolic
disorders. Ann.Hematol.64, 1992.

Diese Angaben sind nur Richtlinien, die gegebenenfalls der individuellen Situation des Patienten
angepasst werden müssen.

          

    Zum Seitenanfang
       
THROMBOTEST Referenzbereiche
Plasma
Angaben in INR (International Normalized Ratio)

 
Normalbereich Erwachsene - Richtwert bei Therapie - therapiespezifische Bereiche 1 - therapiespezifische Bereiche 2 - therapiespezifische Bereiche 3
  
Info:
  • Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen Methoden vergleichbar.
  • Der ermittelten Werte hängen stark vom jeweils verwendeten Reagenz ab, da die verschiedensten Thromboplastin-Reagenzien eine unterschiedliche Faktorenempfindlichkeit gegenüber den Faktoren II,V,X und VII aufweisen.
  • Um die Resultate von verschiedenen Laboratorien (unterschiedliche Reagenzien) vergleichen zu können, wurde die INR eingeführt.
  • Die INR ist eine methodenunabhängige Größe, die auf einen WHO-Standard bezogen ist. Sie errechnet sich durch den Vergleich des Messresultates des Patienten mit einem Normalplasmapool.
    z.B. INR = 3 bedeutet: Probe gerinnt 3x langsamer als "normales" Plasma.
  • Die normale Blutgerinnung entspricht einem INR von 1.
    Der gewünschte Zielbereich liegt je nach Erkrankung zwischen 2 und ~4,5.
    Zu beachten ist, dass die Blutungsgefahr mit zunehmendem INR steigt. Zu hohe INR-Werte sollten daher vermieden werden, da der gerinnungshemmende Effekt nicht verbessert wird, die Blutungsgefahr aber überproportional ansteigt!
  • Der Thrombotest ist eigentlich nur für Proben von Patienten geeignet, die unter oraler Antikoagulantientherapie (OAK) stehen.
     

 

Citratplasma
INR
< 1.08*

Methode: Thrombotest

*Wert eines "Gesunden"; keine Medikamenteneinnahme
(Vitamin K-Antagonisten).

          

Richtwert bei
Antikoagulantien-
Therapie:

 

Citratplasma
INR
2.0 - 3.5*

Quelle: Thomas L., Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000.

*Einnahme von Vitamin K-Antagonisten (z.B.Cumarin, Marcumar).

          

Therapie-
spezifische
Bereiche 1:

 

Grund zur Gabe der
gerinnungshemmenden Medikamente

Therapeutischer
Bereich

Einheit

Vorbeugung von Thrombosen nach Operationen

1.5 - 2.5* INR
Vorbeugung von Thrombosen nach bestimmten
Operationen (z.B. Hüftoperation)
2.0 - 3.0* INR
Behandlung und Vorbeugung nach Beinvenenthrombosen oder Lungengefäßverstopfung (Lungenembolie) 2.0 - 3.0* INR
Vorbeugung eines neuerlichen Herzinfarkts 1.5 - 2.5* INR
Vorhofflimmern, Herzklappenfehler, Herzklappenbioprothesen 2.0 - 3.0* INR
Künstliche mechanische Herzklappen 3.0 - 4.5* INR
Dilatative Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung
mit Vergrößerung des Herzens)
1.5 - 2.5* INR

Quelle:

Nach Glusa, Pindur und Wenzel, Pharmakologie & Toxikologie, Urban&Fischer Verlag.
*Die Werte sind nur Richtlinien, die gegebenenfalls der individuellen Situation des Patienten angepasst werden müssen.

          

Therapie-
spezifische
Bereiche 2:

 

Grund zur Gabe der
gerinnungshemmenden Medikamente
Therapeutischer
Bereich

Angabe in INR

Zur Prophylaxe und bei manifesten
Thrombosen, Pulmonalmbolie,
arterielle Erkrankungen

4.2 - 3.0*

Zur Prophylaxe während Operationen

3.0 - 2.0*

Methode:

ThrombotestTM

Quelle:

Poller L.: Therapeutic ranges for oral
anticoagulation in different thromboembolic
disorders. Ann.Hematol.64, 1992.

Diese Angaben sind nur Richtlinien, die gegebenenfalls der individuellen Situation des Patienten
angepasst werden müssen.

          

Therapie-
spezifische
Bereiche 3:

 

Grund zur Gabe der
gerinnungshemmenden Medikamente
Therapeutischer
Bereich

Angabe in INR

Vorhofflimmern/-flattern

2.0 - 3.0

Herzklappenprothesen - mechanische Klappen

2.0 - 3.5
(Dauertherapie)

Herzklappenprothesen - Bioprothesen

2.0 - 3.0
(für 3 Monate
nach Klappenersatz)

Tiefe Beinvenenthrombose/Lungenembolie

2.0 - 3.0

Quelle:

Moll S., Dietz R. Quick-Wert und INR.
Dtsch Ärztebl 1999; 96:C-2114-5.

Bei der Festlegung des INR ist das Blutungs- und Thromboserisiko jedes Patienten individuell
zu berücksichtigen.

          

                    

 

Wichtige Hinweise: Die Website kann Ihnen nur einen allgemeinen Überblick bieten und Orientierungshilfe sein. Allgemeine Informationen können Ihren Arzt nicht ersetzen, da nur er Ihre individuelle Situation beurteilen kann. Anregungen für Verbesserungen, Ergänzungen oder interessante Themen nehmen wir gerne an, individuelle Anfragen können leider nicht beantwortet werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Die in med4you dargestellten Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch approbierte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med4you kann und darf nicht  zur Diagnosestellung oder zum Durchführen von Behandlungen verwendet werden. Bitte Nutzungsvereinbarungen lesen. Reproduktionen gleich welcher Art, die über die private Nutzung hinausgehen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Impressum.
 

E-Mail: med4you@gmx.at

Letzte Änderung 2004-01-05

Zum Seitenanfang